F.A.Z. Wissen

F.A.Z. Wissen

Ist das Höllenwetter noch normal?

Audio herunterladen: MP3

Rekorddürre in Europa, fatale Megahitze in Asien - nicht etwa Wetter-Ausreißer, sondern der Preis des menschengemachten Klimawandels. Die Last der wissenschaftlichen Indizien wird immer erdrückender, wie die zugehörigen aktuellen Klimastudien zeigen.

Der lang ersehnte Schatten

Audio herunterladen: MP3

Im Zentrum unserer Milchstraße existiert ein Schwarzes Loch, das so viel wiegt wie vier Millionen Sonnen. Jetzt gibt es zum ersten Mal ein Bild davon. Wir diskutieren die Hintergründe.

Ertrinken wir in neuem Wissen?

Audio herunterladen: MP3

Die Zahl wissenschaftlicher Publikationen wächst exponentiell. Brauchen wir künstliche Intelligenz, um den Output der Forschung noch zu überblicken?

Wozu braucht die Medizin so viele Daten von uns?

Audio herunterladen: MP3

Endlich, Deutschland digitalisiert seine Medizin. Mehr Daten gleich mehr Evidenz, mehr Gesundheit und mehr Fortschritt, lautet die Formel. Wo geht die Reise für die Patienten in Deutschland hin und welche Fallstricke drohen mit der Daten-Revolution?

Was können wir glauben?

Audio herunterladen: MP3

Meinungsblasen, Falschinformationen und verzerrte Darstellungen: Wir laufen heute an vielen Stellen Gefahr, gezielt manipuliert zu werden. Über Propagandamechanismen und mögliche Gegenrezepte.

Welche Corona-Lektionen haben wir gelernt?

Audio herunterladen: MP3

Die Pandemie ist noch nicht zu Ende, die ersten Bilanzen sind schon da: Über die Kritik an Schweden und die Vorstellungen des Deutschen Ethikrats und des Internationalen Währungsfonds zur Zukunft des Pandemiemanagements.

Eisvulkane am Rande des Sonnensystems

Audio herunterladen: MP3

Der Zwergplanet Pluto zählt zu den faszinierendsten Himmelskörpern unseres Sonnensystems. Wir diskutieren über seine emotionsgeladene Geschichte und einige der Rätsel, vor die er uns immer noch stellt.

Geht das: Gedankenlesen mit Hilfe von Chips und Rechnern?

Audio herunterladen: MP3

Bei vollem Bewusstein und trotzdem unfähig, mit der Außenwelt kommunizieren zu können. Einem hochgradig gelähmten Patienten wurde mit Hirnimplantaten und Training geholfen. Ist Gedankenlesen schon bald kein Science-Fiction mehr?

Endlich Freiheit, und dann?

Audio herunterladen: MP3

Trotz nach wie vor hohen Infektionszahlen ist absehbar: Die Maßnahmen werden nun gelockert werden. Was das für den weiteren Verlauf der Pandemie heißen könnte, und ob es sich trotzdem lohnt, weiterhin Maske zu tragen, diskutieren wir im Podcast.

Was können wir tun, um das Virus im Griff zu behalten?

Audio herunterladen: MP3

Was sagen uns die Daten zum Infektionsgeschehen noch: Sind neue Ausbrüche zu befürchten? Wie wollen Behörden und Forscher den Überblick behalten? Neue Studien zeigen, welche Rolle innovative Überwachungstechniken für das Pandemiemanagement spielen können.

Über diesen Podcast

So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, Wald und Klima, bis hin zu Archäologie und Altertum.

Immer am Ende der Woche erscheint eine neue Episode. Alle Folgen können jederzeit auch hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast.

Anregungen, Themenwünsche und Feedback nehmen wir gerne per E-Mail mit dem Betreff „Podcast Wissen“ an wissenschaft@faz.de entgegen.

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us