Was macht der Klimawandel mit den Tieren?
Die überhitzte Erde verändert alles, auch die Anatomie und Lebensweise der Lebewesen. Neue Studien zu Vögeln und Fröschen zeigen die evolutionäre Kraft des Klimawandels.
Die überhitzte Erde verändert alles, auch die Anatomie und Lebensweise der Lebewesen. Neue Studien zu Vögeln und Fröschen zeigen die evolutionäre Kraft des Klimawandels.
Die neuen Versionen der KI-Sprachmodelle wie GPT überraschen uns derzeit fast wöchentlich mit neuen Anwendungen. Wohin kann die Entwicklung noch führen?
Hitzewellen schon im Frühjahr, und El Nino vor der Brust: Wann können extreme Temperaturen gefährlich werden? In aktuellen Studien sucht man nach Kühlmöglichkeiten, speziell in Städten.
Schwarze Löcher gehören zu den geheimnisvollsten Objekten des Universums. Forscher haben nun verschiedene Rekordobjekte im nahen und entfernten Universum gefunden. Aber wie findet man Schwarze Löcher?
Die Eiskappen an den Polen sind viel fragiler als gedacht. Und um die Antarktis braut sich etwas zusammen, was keiner so schnell auf der Rechnung hatte. Über Schmelzwasser und Gletscher, die um 600 Meter am Tag schrumpfen können.
Der FAZ Wissen Podcast live vom FAZ Kongress 2023
Wetterextreme wie Dürren und Fluten halten uns immer häufiger in Atem. Wie häufig, zeigen Satellitendaten – und lassen auf die zugrunde liegenden Mechanismen schließen.
Ein Podcast, zwei Themen: Der Mensch hat sich seine Umgebung schon immer zu eigen gemacht. Wie die Kultivierung des Weines abgelaufen ist, kann man heute immer besser nachverfolgen. Ob auch Nutzung des erdnahen Weltraums in eine langfristig wünschenswerte Richtung läuft, ist dagegen höchst unklar.
Wenn wir Bilder aus dem Kosmos sehen, fangen wir an zu träumen: riesige bunte Nebel, rätselhafte Exoplaneten, prächtige Galaxien. Aber sieht all das wirklich so aus?
Streit um Wohllebens Geschichten: Kooperieren die Bäume im Wald unterirdisch miteinander über Pilznetzwerke, wie Menschen übers Internet? Über fehlende Evidenzen und den Umgang mit Unsicherheiten und Narrativen.