F.A.Z. Wissen

F.A.Z. Wissen

Phantasie beflügelt, Teil 1: Wie sich Umweltpolitik erneuern lässt

Audio herunterladen: MP3

Lösungen braucht das Land. Und mehr, kreativere Umweltpolitik - nicht weniger, meint die Jenaer Politikwissenschaftlerin Sina Leipold, Jahrgang 1985. Ein Gespräch zum Auftakt der Serie "Phantasie beflügelt" über Unternehmen, Aktivisten und Bürokratieabbau.

Was ist aus uns geworden? Ein Rückblick

Audio herunterladen: MP3

Das langjährige Wissen-Podcast-Duo zieht Bilanz. Wie Hunde altern, der Mond entstand, Corona uns geprägt hat, und wie sich das Vertrauen in die Wissenschaft entwickelt. Und zu guter Letzt: die Zukunft mit den „Oscars“ für junge Spitzenforscher.

Kommen wir der Dunkelheit näher?

Audio herunterladen: MP3

Zwei Phantome, die den Kosmos erfüllen, formen und dennoch unsichtbar bleiben: Dunkle Materie und Dunkle Energie. Nicht nur für die Kosmologie ein gigantisches Mysterium mit neuen, hoffnungsvollen Spuren.

Droht der Kontrollverlust?

Audio herunterladen: MP3

Die Diskussion um die Gefahren Künstlicher Intelligenz ist nicht neu. Aber wohl nie wurde sie so ernsthaft geführt wie im diesem Jahr 2023. Zurecht?

Wann kippt das Eis?

Audio herunterladen: MP3

Wenn ein Prozess dazu führt, dass er sich selbst verstärkt, kann alles plötzlich sehr schnell gehen. Im Klimasystem der Erde gibt es viele solcher Kippelemente. Wie gefährlich sind sie wirklich, und wie wird es mit dem Eis an den Polen weitergehen?

Ist die Evolution die treibende Kraft von allem?

Audio herunterladen: MP3

Nicht nur das Leben, auch Steine und Sterne entwickeln sich nach bestimmten Mustern. Philosophen haben zusammen mit Natur- und Technikforschern ein neues Naturgesetz postuliert, das alle komplexen Systeme im Universum umfassen soll.

Ruhm und Erde: Über die Nobelpreise 2023 und Helden im Untergrund

Audio herunterladen: MP3

Drei Nobelpreise, drei Meilensteine: Wir besprechen die Hintergründe zu mRNA-Impfstoffen, unvorstellbar kurzen Lichtpulsen und bunten Quantenpunkten. Und dann waren da noch die neuen Befunde über die Großtaten der Regenwürmer im globalen Acker.

Leidende Bäume und ein künstlicher Himmel

Audio herunterladen: MP3

Während die Emissionsminderung zum Schutz des Klimas nicht Recht in Gang kommen will, suchen einige bereits nach anderen Lösungen. Wie aussichtsreich ist die Idee, die Atmosphäre selbst gezielt zu verändern?

Wie geht's weiter mit dem Anthropozän?

Audio herunterladen: MP3

Das Menschenzeitalter hat mit dem kanadischen Crawford-See einen repräsentativen Ort bekommen. Aber was bedeutet diese Entscheidung? Und wann ist das neue Erdzeitalter offiziell?

Was machen Wellen im Kosmos und mit unserem Klima?

Audio herunterladen: MP3

Bislang unbekannte Gravitationswellen im All beschäftigen die Wissenschaftler, und auf der erhitzten Erde sind es planetare Wellen, die künftig mit Hitzewellen und Starkregen für synchrone Ernteausfälle in den Kornkammern der Welt sorgen könnten.

Über diesen Podcast

So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, Wald und Klima, bis hin zu Archäologie und Altertum.

Immer am Ende der Woche erscheint eine neue Episode. Alle Folgen können jederzeit auch hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast.

Anregungen, Themenwünsche und Feedback nehmen wir gerne per E-Mail mit dem Betreff „Podcast Wissen“ an wissenschaft@faz.de entgegen.

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us