Beginnt mit Omikron ein neues Pandemie-Kapitel?
Die ersten Erkenntnisse über die Ausbreitung der Omikron-Variante wecken böse Ahnungen. Könnte das neue Virus sogar die tödliche Delta-Welle in den Schatten stellen?
Die ersten Erkenntnisse über die Ausbreitung der Omikron-Variante wecken böse Ahnungen. Könnte das neue Virus sogar die tödliche Delta-Welle in den Schatten stellen?
Was wissen wir heute über die Effektivität der Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens? Und welchen Anteil haben Ungeimpfte überhaupt noch am Infektionsgeschehen. Wir suchen Antworten in aktuellen Studien.
Viele sind trotz Impfung verunsichert. Reicht der Immunschutz noch, um gut durch diese kritische vierte Welle zu kommen? In dieser Episode reden wir darüber, wie die Immunität sich verändert hat und wer den Booster braucht.
In der schnell anwachsenden vierten Corona-Welle sind Kinder stark im Infektionsgeschehen involviert. Wird es deshalb Zeit, schnell auch die Kleineren ab fünf Jahren zu impfen, für die Impfstoff-Zulassungen beantragt sind? Es geht um mehr als 5 Millionen Kinder. Wie steht es um Nutzen und Risiken?
Voraussichtlich am Sonntag fliegt Matthias Maurer zur Internationalen Raumstation ISS. Dort wird er ein halbes Jahr experimentieren. Aber wofür braucht man Wissenschaft in der Schwerelosigkeit?
Eine Tablette ist am Horizont, die den Covid-19-Erreger ausschalten kann. Noch muss das Mittel erst zugelassen werden, dennoch weckt es schon riesige Hoffnungen. Was bedeutet das für den Kampf gegen die Pandemie und was für die Impfung?
Selten standen Forscher so stark im Fokus der Öffentlichkeit wie während der Pandemie. Für viele hatte das Hass und Drohungen zur Folge. Was heißt das für die Wissenschaftskommunikation?
Der Impfschutz hält nicht ewig, auch nicht der Schutz nach durchgestandener Infektion. Wann kann man sich wieder infizieren oder sogar an Covid-19 erkranken? Und wie kann man das verhindern? Neues zur Dauer und Effektivität der Körperabwehr.
Könnten Algorithmen dazu beitragen, für praktische Probleme im Kontext der Pandemie differenzierte Lösungen zu finden? Griechenland hat das im vergangenen Sommer an seinen Grenzen ausprobiert, und es gibt noch andere Beispiele.
Das schlimmste Versagen des ersten Pandemie-Jahres war es, die Alten in Heimen nicht ausreichend geschützt zu haben. Kann das wieder passieren? Die mit Millionen geförderte Forschung zu Corona-Maßnahmen sollte Antworten geben. Doch die Bilanz ist kläglich und zeigt, was in der Wissenschaft schief läuft.