Entdeckung eines ungleichen kosmischen Paares
Ein neues Gravitationswellensignal weist auf ein rätselhaftes kosmisches Objekt hin - darüber, was Gravitationswellen sind, wie man sie misst, und was das neue Signal zu bedeuten hat.
Ein neues Gravitationswellensignal weist auf ein rätselhaftes kosmisches Objekt hin - darüber, was Gravitationswellen sind, wie man sie misst, und was das neue Signal zu bedeuten hat.
Unser Immunsystem hat das Zeug, zur stärksten Waffe im Kampf gegen Covid-19 zu werden. Warum scheitert es dennoch bei vielen Infizierten? Eine Episode über Antikörper, Immuntherapien und die fragwürdigen Pläne für einen "Immunausweis" für Genesene.
Die Fahndung nach der Quelle der Covid-19-Pandemie führt immer weiter zurück ins China des Jahres 2019. Neben vielen Gerüchten um das Sars-CoV-2-Virus gibt es ernstzunehmende genetische Stammbaumanalysen, die das Startdatum vorverlegen. Begann das Drama also schon früher als gedacht?
Tausende Exoplaneten kennt man inzwischen. Die neueste mutmaßliche Entdeckung: ein Planet, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist - ein Duo, das fast ideale Ähnlichkeit mit unserer Erde zu haben scheint. Außerdem zeigt sich, dass staubige Luft durchaus lebensfreundlich sein könnte.
Nicht viel fehlte, und die von Politikern wie Trump propagierten Anti-Malaria-Pillen wären raus gewesen aus dem Wettlauf um taugliche Corona-Medikamente. Der Streit, wie gefährlich und wirksam die Mittel im Kampf gegen Covid-19 sind, gipfelte jetzt in einem Datenskandal. Die Zuversicht schwindet zusehends.
Welchen Einfluss haben unsere Gene auf die Infektion und die Ausprägung der Covid-19-Krankheit - und welchen Anteil hat der Lebenswandel? Über die ersten wissenschaftlichen Antwortversuche, warum manche Menschen schwer erkranken und andere offenbar verschont bleiben.
Wenn in der Bevölkerung Herdenimmunität erreicht ist, kommt die Ausbreitung des Virus zum Erliegen. Modellstudien zeigen, dass dies vielleicht schon schneller erreicht sein könnte, als ursprünglich erwartet. Aber was heißt das eigentlich genau?
Das neue Coronavirus vermehrt sich weiter rasend schnell und zieht um die Welt. Dabei verändert es sich genetisch. Die Suche nach neuen Mutationen im Virenerbgut läuft auf Hochtouren, täglich werden Tausende Sars-CoV-2-Genome entschlüsselt und Mutanten getrackt. Wie gefährlich sind solche Virenstämme?
Die Einschränkung internationaler Reisen ist ein wichtiger Baustein dafür, die Ausbreitung der Covid-19-Pandemie auszubremsen. Aber wie groß ist der so erzielte Effekt wirklich? Um diese Frage zu beantworten, hat eine neue Studie den frühen Verlauf der Pandemie in China ausgewertet.
Unsere Körperabwehr soll uns vor dem neuen Coronavirus schützen. Bei schwerstkranken Covid-19-Patienten tut sie jedoch oft das genaue Gegenteil: Es gerät außer Kontrolle. Welche Rolle das Immunsystem für die verschiedenen Verläufe bei Kindern und Alten spielt, und was das dann für mögliche Impfstoffe bedeutet.