F.A.Z. Wissen

F.A.Z. Wissen

Ein Ausweg aus der Pandemie für Deutschland

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie können Öffnungen funktionieren, ohne dass die Intensivstationen abermals überlastet werden? Neue Studien beleuchten die Zusammenhänge von Impfungen, Öffnungen, Teststrategien und dem Einfluss der besorgniserregenden Varianten.

Ein natürliches Sicherungsnetz gegen Corona?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nicht nur Antikörper, auch die T-Zellen im Körper sollen uns vor Sars-CoV-2 schützen. Wie wichtig die Immunzellen auch für die Impfung und den Kampf gegen Mutanten sind, zeigen einige neue Studien.

Wie Kontaktverfolgung klappen kann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Neben Impfen und Testen ist ein drittes zentrales Werkzeug der Pandemiekontrolle. Dass es hier aber noch großes Optimierungspotential gibt, zeigt eine aktuelle Studie, die rät, bevorzugt Infektionsquellen zu suchen.

Zwanzig Millionen Jahre verloren an Sars-CoV-2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es gibt viele mögliche Arten, die Folgen der Pandemie abzuschätzen. Wissenschaftler haben dies nun anhand der weltweiten Summe von Lebensjahren versucht, die vorzeitig Verstorbene genommen wurden.

Kann ich mich zweimal anstecken mit dem Virus?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auch wer schon eine Sar-CoV-2 Infektion durchgemacht hat, muss damit rechnen: Reinfektionen sind möglich. Bei jungen Leuten sind sie nichtmal selten. Was aber heißt das für den Immunschutz mit den neuen Varianten - und nach einer Impfung ?

Gefährdet die Viren-Evolution die Impfung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Coronavirus passt sich schneller an als erhofft: Wie aber sollen Impfstoffe und Arzneien noch wirken, wenn der Erreger sich dem Zugriff des Immunsystems entzieht? Auf den Spuren der Sars-CoV-2-Evolution.

Über diesen Podcast

So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, Wald und Klima, bis hin zu Archäologie und Altertum.

Immer am Ende der Woche erscheint eine neue Episode. Alle Folgen können jederzeit auch hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast.

Anregungen, Themenwünsche und Feedback nehmen wir gerne per E-Mail mit dem Betreff „Podcast Wissen“ an wissenschaft@faz.de entgegen.

von und mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abonnieren

Follow us