Während wir auf dem Mars nach Spuren primitiven Lebens sucht, spekuliert die Nasa, wie sich uns technologisch hochentwickelte Aliens zeigen könnten. Aber wollen wir das überhaupt?
"Long-Covid" kann Corona-Patienten monatelang quälen: Schmerzen, Kurzatmigkeit, Organschäden und psychisches Leid. Weiß die Forschung inzwischen mehr darüber, wen es treffen kann?
Wie können Öffnungen funktionieren, ohne dass die Intensivstationen abermals überlastet werden? Neue Studien beleuchten die Zusammenhänge von Impfungen, Öffnungen, Teststrategien und dem Einflus...
Nicht nur Antikörper, auch die T-Zellen im Körper sollen uns vor Sars-CoV-2 schützen. Wie wichtig die Immunzellen auch für die Impfung und den Kampf gegen Mutanten sind, zeigen einige neue Studi...
Neben Impfen und Testen ist ein drittes zentrales Werkzeug der Pandemiekontrolle. Dass es hier aber noch großes Optimierungspotential gibt, zeigt eine aktuelle Studie, die rät, bevorzugt Infekti...
Es gibt viele mögliche Arten, die Folgen der Pandemie abzuschätzen. Wissenschaftler haben dies nun anhand der weltweiten Summe von Lebensjahren versucht, die vorzeitig Verstorbene genommen wurde...
Auch wer schon eine Sar-CoV-2 Infektion durchgemacht hat, muss damit rechnen: Reinfektionen sind möglich. Bei jungen Leuten sind sie nichtmal selten. Was aber heißt das für den Immunschutz mit d...
Immer wieder werden differenziertere Maßnahmen gefordert. Was weiß man aber darüber, welche Bevölkerungsgruppen in besonderem Maße zum Infektionsgeschehen beitragen?
Das Coronavirus passt sich schneller an als erhofft: Wie aber sollen Impfstoffe und Arzneien noch wirken, wenn der Erreger sich dem Zugriff des Immunsystems entzieht? Auf den Spuren der Sars-CoV...
Die Pandemie macht Entscheidungen nötig, obwohl wir vieles noch nicht wissen und wir täglich Neues lernen. Welche Strategien gibt es, mit solcher Unsicherheit umzugehen?