Nach dem Namensstreit: Was man über „Wurst“ aus Erbsen und Co wissen muss
Fleischalternativen waren in den vergangenen Tagen sprichwörtlich in aller Munde, denn das EU-Parlament hat entschieden, dass Wurst oder Schnitzel nur noch so heißen sollen, wenn sie Fleisch enthalten. Was in den Ersatzprodukten alles drin ist, was sich die Forschung von Fermentation erhofft und warum es bislang nur gelang, ein kleines Stück Hühnerfleisch im Labor nachzubilden, erklärt F.A.Z.-Wissenschaftsredakteurin Frauke Zbikowski im Gespräch mit Petra Ahne.
Links zu dieser Folge:
Studie zur Fermentation von Zwiebeln mit dem Ziel, Fleischgeschmack zu erzeugen: Upscaling fermentation of onion by Laetiporus sulphureus: Process optimization, aroma characterization, and application in plant-based meat alternatives - ScienceDirect
Studie zur Texturierung und dem Geschmack von Erbsenproteinen: Influence of protein extraction and texturization on odor‐active compounds of pea proteins - Ebert - 2022 - Journal of the Science of Food and Agriculture - Wiley Online Library
Studie zur In-Vitro-Herstellung eines Stücks Hühnerfleisch: Scalable tissue biofabrication via perfusable hollow fiber arrays for cultured meat applications: Trends in Biotechnology
zur Kulturgeschichte der Fleischersatzprodukte: Die absurde Angst vor dem veganen Doppelgänger
Hören Sie unsere exklusiven Podcast-Folgen auf Apple Podcasts, FAZ.NET oder in der FAZ-App und erhalten Sie Zugriff auf alle Artikel: Testen Sie FAZ+ jetzt 3 Monate lang für nur 1 € im Monat – hier geht’s zum Angebot.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Kommentare
Neuer Kommentar